Ladeinfrastruktur IPS Bielefeld

Projekt

Ladeinfrastruktur IPS Bielefeld

Entwurf

Bolzenius GmbH, Herzebrock Clarholz

Auftraggeber

moBiel GmbH, Bielefeld

Bearbeitete Leistungsphasen

LPH 1-8

Sichere Ladeplanung für E-Busflotte

Die Stadtwerke Bielefeld setzen auf Elektromobilität. Daher haben sie das Ingenieurbüro Schröder & Partner damit beauftragt, eine moderne und sichere Ladeinfrastruktur für die E-Busflotte ihrer Tochter, der moBiel GmbH, zu planen und realisieren.

 

Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit den Kollegen vom Ingenieurbüro GDP aus Büdelsdorf, die bereits viel Erfahrung in der Planung von Ladeinfrastruktur für Busse aus deutschlandweit umgesetzten Projekten mitbrachten. Weiterhin wurde parallel die Planung am zweiten Standort in Sennestadt durch das Büro GDP betreut, sodass dem Kunden trotz zweier Auftragnehmer eine einheitliche und aufeinander abgestimmte Plantiefe geliefert werden konnte.

 

Im Zuge der nachhaltigen Mobilitätsstrategie der Stadtwerke Bielefeld mit ihrer Tochter der moBiel GmbH wird eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrobusse realisiert. Die Anlage umfasst eine Mittelspannungs-Übergabeschaltanlage, zwei Mittelspannungsanlagen mit Transformatoren, zwei Niederspannungsschaltanlagen sowie insgesamt 22 Ladegleichrichter mit einer Leistung von 150-180 kW. Damit stehen 27 Ladepunkte zur Verfügung, die einen zuverlässigen und effizienten Betrieb der E-Bus-Flotte sicherstellen.

 

Versorgungssicherheit als große Herausforderung

 

Eine besondere Herausforderung bestand in der Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit sowie in der Skalierbarkeit der Infrastruktur. Durch eine intelligente Planung wurde die Möglichkeit geschaffen, die Ladepunkte in mehreren Bauabschnitten zu erweitern und flexibel auf steigende Anforderungen zu reagieren.

 

Das Ingenieurbüro Schröder & Partner übernahm die komplette Planung der Energieversorgung und der Ladeinfrastruktur für den elektrotechnischen Bereich und setzte modernste Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung um. Die Fertigstellung des Projekts ist für Juni 2025 geplant. Die Investitionssumme für die Ladeinfrastruktur inklusive der Energieversorgung beträgt circa 7 Millionen Euro.

Weitere Aktuelle Projekte